News

Hochsommerwetter kehrt nach Deutschland zurück

Die Wetterlage stellt sich in den kommenden Tagen um und die Bundesrepublik liegt in der nächsten Woche auf der Westseite eines umfangreichen Hochs über Osteuropa.
Hitze am Rhein © https://pixabay.com/photos/niederrhein-rhine-promenade-3561238/
Hitze am Rhein © https://pixabay.com/photos/niederrhein-rhine-promenade-3561238/

Der Juli (wir berichteten) und auch der Augustbeginn brachten – sowohl was die Temperatur, als auch den Sonnenschein, betrifft – längst nicht das erwartbare Hochsommerwetter. Nun stellt sich jedoch die Wetterlage um und die kommende Woche wird all denjenigen, die Hitze mögen, viel Freude bereiten.

Hoch JULIA

Auf der Frontenkarte von morgen ist bereits das Hoch JULIA zu sehen, welches noch sein Zentrum über dem Ärmelkanal respektive der südlichen Nordsee hat. In weiterer Folge verlagert es sich in Richtung Osteuropa.

Frontenkarte von Sonntag, den 10.08.2025 © https://page.met.fu-berlin.de/wetterpate/static/emtbkna.gif

Die folgende Animation (bitte anklicken) zeigt, wie auf der Westseite des Hochs sehr heiße Luft (Temperatur in 1500 m über 20 °C) aus dem westlichen Mittelmeerraum nach Mitteleuropa geführt wird. Dabei gilt die Faustformel, dass zu der dargestellten Temperatur je nach Höhenlage des eigenen Ortes rund 10 (bei etwa 900 m Seehöhe) bis zu 15 (unterhalb von etwa 100 m Seehöhe) Grad hinzu addiert werden müssen, um die Höchstwerte des Tages abzuschätzen. Für die Experten: trockenadiabatische Durchmischung. 

Animation in 12-Stunden Schritten der Temperatur in etwa 1500 m Höhe © ECMWF/UBIMET

Dabei sehen wir also, dass im Laufe der Woche Höchstwerte um 35 Grad zu erwarten sind. Kühler wird es direkt an den Küsten bleiben, hier weht der Seewind, die Wassertemperaturen betragen aktuell zwischen 18 und 20 Grad. Diese sollten mit der Wärme aber wieder etwas ansteigen. Zudem zeigt sich die Sonne ausgiebig, verbreitet werden die für die Jahreszeit üblichen Maximalwerte erreicht.

Damit werden auch die im bisherigen Monatsviertel verbreitet negativen Abweichungen (teils -3 Grad!) der Temperatur ausgeglichen bzw. ins positive umgedreht werden. Die Abweichungen der Temperatur werden nächste Woche teils mehr als +5 Grad zum langjährigen Mittel betragen.

Abweichung der Temperatur nach dem ersten Viertel des Augusts. © DWD/UBIMET

Aussichten

Die folgenden beiden Diagramme für Hamburg und München verdeutlichen, dass die Prognose bis Mittwoch sehr sicher ist. Ab dem Donnerstag nehmen die Unsicherheiten aber zu. Dabei deuten sich auch wieder Schauer und Gewitter an, für Details ist es natürlich noch zu früh. Generell dürfte es aber sowohl im Norden, als auch im Süden, anschließend sommerlich temperiert (Höchstwerte um 25 Grad) weiter gehen.

Prognose für Hamburg © ECMWF

 

Prognose für München © ECMWF