News

Hurrikan LORENZO trifft auf die Azoren

Hurrikan LORENZO beherrscht derzeit die Wetterschlagzeilen in Europa. Kein Wunder, trifft er doch morgen mit voller Wucht auf die Azoren und macht sich anschließend auf den Weg nach Irland. Wir haben die aktuellsten Infos für euch…
Quelle: NASA WorldView
Quelle: NASA WorldView

Momentan befindet sich der Hurrikan (Kategorie 2 von 5) rund 900 km südwestlich der Azoren. Am Mittwoch wird der Wirbelsturm dann knapp an der zu Portugal gehörenden Inselgruppe vorbeiziehen, aber auch hier noch Böen bis Tempo 200 und große Regenmengen mit sich bringen.

Die weitere Zugbahn des Hurrikans ist auch schon recht sicher. Weiter nordostwärts wird er sich über dem kälteren Wasser allmählich in ein außertropisches Tief umwandeln und am Donnerstag bzw. Freitag mit Orkanböen Irland treffen.

Hurrikan Lorenzo auf dem Weg nach Nordosten.
Hurrikan Lorenzo auf dem Weg nach Nordosten.

Auf der nächsten Karte ist die prognostizierte Wellenhöhe auf dem Atlantik dargestellt. Man sieht: Am morgigen Mittwoch werden westlich der Azoren Wellen von 10-12 m Höhe (=rot) erreicht, auch einzelne Wellen von mehr als 15 m Höhe (=dunkelrot/braun) dürften dabei sein!

Riesige Wellen am Mittwoch.
Riesige Wellen am Mittwoch.

Angesichts der hohen Windgeschwindigkeiten und der immensen Wellen machen derzeit alle Schiffe einen großen Bogen um den Hurrikan. Gut zu sehen auf der folgenden Karte:

Dass ein Hurrikan auf die Azoren trifft, kommt gar nicht mal so selten vor. Seit 1851 gab es insgesamt 14 Hurrikane bzw. Tropische Stürme, die über die Inselgruppe hinwegzogen. Der einzige Hurrikan, der Stufe 3 von 5 erreichte, war OPHELIA vor rund zwei Jahren.

Auf der folgenden Karte seht ihr alle Hurrikanzugbahnen auf dem Atlantik (seit 1851) und dem Pazifik (seit 1949). Man erkennt: Rund um die Azoren ist zwar über die Jahrzehnte nicht so viel los wie in der Karibik, ca. alle 10 Jahre verirrt sich ein Hurrikan aber auch hierhin.

Alle Hurrikanzugbahnen auf dem Atlantik seit 1851.
Alle Hurrikanzugbahnen auf dem Atlantik seit 1851.

Quelle Titelbild: NASA World View