Höhepunkt der Hurrikansaison

Das momentan stärkste tropische Tiefdruckgebiet ist der Hurrikan JERRY, der sich als Kategorie 2 Sturm auf dem Atlantik rund 500 km vor Antigua und Barbuda befindet. Seine vorhergesagte Zugrichtung ist Nordwest, er soll aber weit vor den Bahamas nach Norden abdrehen und in der Nacht zum Dienstag auf Bermuda treffen. Hier hatte bereits der Hurrikan HUMBERTO am Mittwoch einige Schäden angerichtet. Dieser Sturm hat sich bereits abgeschwächt und in ein außertropisches Tief umgewandelt. Am Dienstag wird er voraussichtlich auf Irland treffen.
Significant damage in #Bermuda tonight coming from a local sharing with us @RoyalCaribbean. Sending love and prayers your way Bermuda. Let’s hope #Jerry can curve sooner and spare the beautiful island, one of my absolute favorites in the world! pic.twitter.com/eKRoF8iWeN
— James Van Fleet (@JamesVanFleet) September 19, 2019
Es gibt aber noch weitere tropische Tiefdruckgebiete, so ist die Saison auch über dem östlichen Pazifik derzeit sehr aktiv. Dieses Satellitenbild von Donnerstagabend zeigt die Stürme in ihrer ganzen Pracht.
#Tropical storms certainly aren’t in short supply this month, as you can see from this #GOESEast view from Sept. 19, 2019. Want to know more about #Humberto, #Jerry, #Lorena, #Mario, #Kiko and #Imelda? Read all about them here: https://t.co/7mqV6dcth2 pic.twitter.com/fn9Vv4zInh
— NOAA Satellites (@NOAASatellites) September 19, 2019
Zudem zieht zurzeit der sich abschwächende Tropensturm IMELDA über Texas und bringt dort in der Region Houston ergiebigen Regen und Überschwemmungen. Die aufgeführten Regenmengen sind, wie üblich in den USA üblich, in inch angegeben, wobei ein inch 25,4 mm bzw. Liter pro Quadratmeter entspricht. Damit ergibt sich, dass 43.15 inch exakt 1096 L/m² gleichkommen. Das entspricht in manchen Regionen Deutschlands dem 1,5-fachen des mittleren Jahresniederschlags! Zudem gab es knapp 500000 Blitze.
These rainfall numbers! 👀👀👀 #Imelda #txwx pic.twitter.com/FhpL3EZEhr
— Brad Panovich (@wxbrad) September 20, 2019
Did a quick search for #lightning within the orange box between noon September 18 and 10am this morning. Nearly 500,000 events, with most of those occurring since midnight. #HOUwx #TXwx #Imelda pic.twitter.com/5TMTE32mPx
— Ch☈is Vagas|☇y (@COweatherman) September 19, 2019
There are no words to describe the rain we’re seeing in Winnie, Texas. It’s relentless. It’s unforgiving. We’re on the ground bringing you LIVE coverage on -> https://t.co/TYCmBA6uYP. #BREAKING #abc13 #hounews pic.twitter.com/dCF7RBtMsK
— Steve Campion (@SteveABC13) September 19, 2019
Auf dem Pazifik tummeln sich die Tropenstürme KIKO, LORENA und MARIO. Hiervon wird nur LORENA auf Land treffen, die beiden anderen werden über dem Ozean bleiben und sich in der nächsten Woche abschwächen. LORENA wird im Süden der Baja California auf Land treffen und dann entlang der Westküste nach Nordnordwesten ziehen und soll sich in den nächsten Stunden zu einem Hurrikan verstärken.
Saisonhöhepunkt
Der Höhepunkt der atlantischen Hurrikansaison wird üblicherweise gegen Mitte September erreicht. Ab etwa Mitte Oktober lässt die Aktivität dann deutlich nach.
Today is September 10 – generally considered to be the climatological peak of the Atlantic #hurricane season. In the satellite era (since 1966), ~75% of Atlantic seasons have had >=1 named storm and ~50% of seasons have had >=1 hurricane active on September 10. pic.twitter.com/QvCEOdgzbS
— Philip Klotzbach (@philklotzbach) September 10, 2019
Titelbild: A satellite image of Hurricane Humberto, west of Bermuda, U.S., September 17, 2019. NOAA/Handout via REUTERS.