News
Herbst: Unwettersaison durch Regen und Gewitter am Mittelmeer

Herbst: Unwettersaison durch Regen und Gewitter am Mittelmeer

Italien war in den vergangenen Tagen von schweren Unwettern betroffen, seit Wochenbeginn kamen dabei mindesten 10 Menschen ums Leben. Der Herbst stellt am Mittelmeer die gewitterreichste Jahreszeit dar, wobei die steigenden Wassertemperaturen die Lage zusätzlich verschlimmern können.

Während die Gewittersaison in Mitteleuropa vor allem von Mai bis Anfang  August ihren Höhepunkt erlebt, verlagert sich der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit in den Herbstmonaten immer weiter südwärts.

Zunehmender Tiefdruckeinfluss

Im Sommer liegt vor allem das südliche Mittelmeer häufig unter dem Einfluss des subtropischen Hochdruckgürtels, welches für trockene und heiße Wetterbedingungen sorgt. Im Herbst verlagert sich die Westwindzone im Mittel aber langsam südwärts und die Ausläufer des subtropischen Hochdruckgürtels werden nach Nordafrika abgedrängt. Aus diesem Grund stellen der Hebst und der Winter im Mittelmeer die nasseste Zeit des Jahres dar.

Im Herbst fällt der meiste Niederschlag in Dubrovnik
In Dubrovnik fällt besonders im November und Dezember viel Regen.

Labile Luftschichtung

Der zunehmende Tiefdruckeinfluss und die ersten Kaltluftvorstoße aus Nordeuropa führen in Zusammenspiel mit den milden Wassertemperaturen zu einer labilen Schichtung der Luft. In der folgenden Graphik sieht man die mittlere, potentiell verfügbare Energie für vertikale Luftmassenbewegung (MLCAPE), welche ein wichtiges Maß für Gewitter darstellt. Im Herbst verlagert sich der Schwerpunkt südwärts.

Im Herbst ist die Luftschichtung im Mittelmeer labil.
Mittlere, potentiell verfügbare Energie für Konvektion im Juni und September. © Tilev-Tanriöver

Unwettersaison

Im nördlichen Mittelmeerraum erreicht die Gewittersaison im Spätsommer und zu Herbstbeginn ihren Höhepunkt, im zentralen Mittelmeer im Laufe des Herbsts und im äußersten Süden und Osten erst im Winter. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen einer Studie des ESWD wieder, welche die Monate mit den meisten Tagen mit Tornados zeigt.

Im Mittelmeer gibt es im Herbst die meisten Tagen mit Tornados
Der Monat des Jahres mit den im Mittel meisten Tagen mit Tornados. © ESWD

Mildes Mittelmeer

Die Wassertemperaturen im Mittelmeer nehmen im Zuge der globalen Erwärmung langsam zu, so gab es auch im heuer von Ende April bis Anfang November in weiten Teilen des Meeres nahezu durchgehend überdurchschnittliche Wassertemperaturen. Auch im langjährigen Trend seit 1982 kann man ein Zunahme der mittleren Wassertemperaturen beobachten, was für die angrenzenden Länder eine Gefahr darstellt. Die Unwettersaison wird nämlich tendenziell länger und intensiver, denn je wärmer das Wasser im Herbst ist, desto mehr Energie steht für Unwetter zur Verfügung.

Das Mittelmeer wird immer wärmer
Trend der Wassertemperaturen im Mittelmeer. © CEAM

Italien sowie die Ostküste der Adria von Kroatien bis Montenegro sind für Starkregen besonders anfällig, da sie einerseits am Rande einer der wichtigsten Geburtsstätten für Tiefdruckgebiete im nördlichen Mittelmeerraum liegen, und andererseits die Landschaft durch zahlreiche Gebirgsketten geprägt ist. Vor allem in Italien gibt es immer Gebiete mit auflandigem Wind, unabhängig von der exakten Lage der Tiefs. Die Alpen, die Apenninen oder auch das Dinarische Gebirge sorgen dann für Staueffekte beim Niederschlag. Die Kombination aus Starkregen und Gebirgsketten führt jährlich zu lokalen Sturzfluten. Je nach Lage der Tiefs können aber auch die Küstenregionen Südostspaniens und Südfrankreichs betroffen sein.

Sturzflut in den Marken

Heftige Gewitter haben am Donnerstag in der mittelitalienischen Provinz Marken schwere Verwüstungen angerichtet. Örtlich sind über 400 mm Regen in wenigen Stunden gefallen, was in etwa der Hälfte des mittleren Jahresniederschlags von Berlin. Die daraus resultierende Sturzflut hat jedoch mindestens  10 Menschen das Leben gekostet, mehr Infos dazu gibt es hier.